Wie die Abfallwirtschaft in der Stadt von morgen aussehen wird, ist eine spannende Frage, bei der aktuelle Entwicklungen, Trends, Statistiken, Marktmechanismen und die Fähigkeit, abstrakt und ein wenig „schräg“ und futuristisch zu denken, symbiotisch miteinander verschmelzen können. Viele Entwicklungen haben jedoch gezeigt, dass Trends deutlich schneller voranschreiten, als anfangs geglaubt. Benz, der Erfinder des Automobils, schätzte den Ausbau seiner Erfindung auf weltweit maximal eine Million Autos ab, wobei er als begrenzenden Faktor seiner einmaligen Erfindung die mögliche Anzahl an Chauffeuren ansah. So genial die Erfindung war, so schlecht war die Prognose, weil Randbedingungen völlig falsch eingeschätzt wurden. Heute gibt es ein x-faches an Fahrzeugen und jeder – fast jeder – fährt sein Auto selbst. Heute leben wir in einem Zeitalter der „schnellen Daten“ und es wird bewusst, dass die exponentiell wachsende Geschwindigkeit von Datentransfer zur „Digitalisierung 4.0“ geführt hat. Diese neuen und rasanten Entwicklungen bestimmen unser Leben und unseren Lebensstil; heutzutage werden Smartphones jederzeit und überall genutzt und Computer beherrschen fast ausnahmslos den Büroalltag und immer häufiger auch die Freizeit und den Urlaub; nur wer vernetzt ist, ist In.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2018.09.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.