Seit mehr als einem Jahrzehnt wird in Deutschland über eine Elektroaltgeräte- bzw. IT-Geräte-Verordnung gestritten, ohne dass eine Einigung gefunden worden wäre. Nun müsste der deutsche Verordnungsgeber bis 13. August 2004 die europäische WEEE-Richtlinie in eine nationale Verordnung die Elektro-Verordnung (ElektroV) gießen. Das wird aufgrund des parlamentarischen Prozesses zeitlich nicht mehr gelingen. Dennoch müssen Hersteller von Elektro- und Elektronik-Geräten ihre Altgeräte ab 13. 8. 2005 entgeltfrei zurücknehmen und verwerten sowie alle damit zusammenhängenden Probleme gelöst haben.
Doch auch inhaltlich ist nachdem die Vorgaben aus Brüssel beschlossen, die Messen also gelesen sind im Gegensatz zu mancher Auffassung die neue Produktverantwortungs-Verordnung noch keineswegs in trockenen Tüchern. Bislang liegt nur ein Eckpunkte-Papier des Bundesumweltministeriums (BMU) vom Frühjahr 2003 vor. Kernstreitpunkt: Die geteilte Produktverantwortung und ihre Auswirkungen.
Die Autoren diskutieren die bislang geplanten Regelungen der kommenden Elektro-Verordnung sowie die Einstellungen diverser Akteure Hersteller, Handel, Entsorger, Soziale Betriebe, Landesministerien und Kommunen sowie deren jeweilige Vertreter und Verbände insbesondere aus dem Blickwinkel der geforderten Einsammlung von Elektroaltgeräten durch die öffentlichen Entsorgungsträger sowie aus Sicht der Entsorgungswirtschaft. Ohne dabei die Aspekte und Forderungen der übrigen Akteure aus den Augen zu verlieren.
Denn eines ist sicher: Diese Elektro-Verordnung wird Anforderungen an alle Beteiligte stellen, die über die bislang bekannten Produktverantwortungs-Verpflichtungen etwa aus der Verpackungs-Verordnung weit hinausgehen.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "MÜLL und ABFALL" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "MÜLL und ABFALL" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 12 Seiten € 10,95* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen