Zur Verwertung als Baustoff müssen Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung umwelt- und baustofftechnische Kriterien erfüllen. Um eine Verbesserung des Auslaugverhaltens sowie der baustofftechnischen Eigenschaften zu erreichen, wurden deshalb Rostschlacken einerseits mit Wasser sowie unter Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid oder Phosphorsäure in labor- und halbtechnischen Versuchen (nasschemische Behandlung) und andererseits mit Wasserdampf oder kochendem Wasser im Autoklav (Heißhydratation) behandelt. Darauf aufbauend erfolgten großtechnische Versuche mit Kohlendioxid aus dem Reingas in einer Müllverbrennungsanlage. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines vom Bayerischen Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung (BayFORREST) geförderten Verbundforschungsprojektes zweier Lehrstühle der Technischen Universität München gemeinsam mit der Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "MÜLL und ABFALL" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "MÜLL und ABFALL" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten € 10,95* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen.
Weitere Informationen