In dieser Reihe wird eine an der Universität Stuttgart entwickelte Methode zur „Analyse, Bewertung und Optimierung“ von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung vorgestellt (Stuttgarter Methode). Wesentliche Aspekte sind neben der Festlegung von wichtigen Definitionen und Fachbegriffen, die Systemmodellierung, die Datenerfassung und Quantifizierung von Lebensmittelverlusten und Lebensmittelabfällen sowie deren Einordnung und Bewertung im Hinblick auf eine Systemoptimierung durch Abfallvermeidung. Die Stuttgarter Methode besteht aus insgesamt sieben Teilen. In diesem Fachbeitrag werden die Systemmodellierung (Teil II) sowie die methodische Herangehensweise bei der Datenerfassung und Bilanzierung (Teil III) beschrieben.
In this series of articles, a method, developed at the University of Stuttgart, is presented: „Analysis, Evaluation and Optimization of Food Management“ (Stuttgart Method). Apart from important definitions and terms, major aspects are system modeling, quantification and accounting of food, food losses and food waste, followed by evaluation and system optimization. The Stuttgart Method consists of seven parts. This technical paper describes system modeling (Part II) as well as the methodological approach for data collection and reporting (Part III).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2016.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.