DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2013.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-06-12 |
MBA Outputmaterial ist biologisch inaktiv und das Gasbildungspotenzial stark reduziert. Der Beitrag beschreibt erste Untersuchungen, um diese Aussage an einer bestehenden MBA Deponie in Hinblick auf die Treibhausgase Methan und Lachgas zu verifizieren.
Durch sinkende CH4-Gehalte wird bei Grubengas- und Deponiegasanlagen der Betrieb der bestehenden Gas-Otto-Motoren erheblich erschwert. Bei einem Praxisversuch konnte der ursprünglich für CH4-Konzentration >40 Vol.-% ausgelegte Motor bei minimal 15 Vol.-% Methan im Brenngas noch betrieben werden.
Der forcierte Ausbau der energetischen Nutzung von Holz führt zu steigenden Mengen an Aschen, die nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetztes zu verwerten sind. Es wird eine Qualitätssicherung von Holzasche zur Verwendung als "Ausgangsstoff fur Dünger" oder als "Düngemittel" beschrieben.
Viele Hausmüllanalysen belegen, dass im Restmüll noch erhebliche Wertstoffmengen verborgen sind. Neben den Bioabfällen sind dies insbesondere auch trockene Wertstoffe wie Kunststoffe, Metall und Papier. In dem Praxisversuch "Graue Wertstofftonne" wurde auf der Grundlage einer Vorbehandlung in der MBA ein Wertstoffkonzentrat erzeugt, das im Nachgang mit hocheffizienter NIR-Technik weitere Wertstoffe zur stofflichen und energetischen Verwertung abgetrennt hat.
Eine Bestandsanalyse und eine Stockpile-Analyse wurden durchgeführt, um den deutschen Batteriemarkt der vergangenen Dekade detailliert zu untersuchen. Ziel ist die Darstellung des unterschiedlichen Aufkommens sowie der Altersstruktur speziell von Lithium-haltigen Altgerätebatterien. Wesentliche Ergebnisse werden präsentiert.
2007 sind 74% des globalen Verbrauchs an Indium in Flüssigkristall Display (LCD)- Anwendungen gegangen. Dieses Indium wird heute trotz steigender Abfallmengen nicht recycelt. Mit dieser Untersuchung wurde eine Methode validiert, um den Indiumgehalt in LCD Panelen zu quantifizieren. Im Durchschnitt konnte ein Indiumgehalt von 200 mg/kg Panele bestimmt werden.
+++ Angriffe auf Tragetasche aus Kunststoff nicht nachvollziehbar +++ Die Plastiktüte ist in Verruf gekommen +++ Abfallentsorgung geht alle an +++ Recycling-Lösung für Zahnbürsten +++ „Der Norden räumt auf“: 92.000 Norddeutsche sammeln 320 Tonnen Müll +++
+++ Rechtsprechungsübersicht zu gewerblichen Sammlungen +++ Bayerischer Verwaltungsgerichtshof zur Kostenerstattung für die Rückführung von Abfällen +++
+++ VKU-Eckpunkte zur Bundestagswahl 2013 +++ Ausweitung der Staatswirtschaft durch Ausnahmen im Vergaberecht +++ Weichenstellung für eine moderne Abfallwirtschaft in der EU +++ Bundesverband Glasindustrie e.V. sieht Wettbewerbsfähigkeit durch vorgeschlagene Änderungen am Emissionshandelssystem (ETS) gefährdet +++ AG Mischkunststoffe im bvse begrüßt „Green Fence-Politik“ in China +++ Recycling- und Entsorgungsbranche wird ausgebremst +++ Textilrecycling: Strategien gegen Untersagungen und illegale Sammlungen +++
+++ 74. Symposium des ANS e.V. Abfallwirtschaft meets Biochar – Perspektiven für den Klimaschutz? +++ Fachausschuss Biokohle Bericht zur 3. Fachausschusssitzung Biokohle am 6. März 2013 +++
Ausgewählte Termine 2013
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.