DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2007.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-07-18 |
Die Biotonne wurde bundesweit eingeführt. Ein Landkreis hat sie nach 10 Jahren wieder abgeschafft. Als Ersatz dienen dezentrale Kompostsammelplätze und der Restabfall wird in einer MBA behandelt. Über die Auswirkungen dieser Systemumstellungen wird berichtet.
Die Kommunalverwaltung kann auch in Zeiten der Globalisierung wirtschaftlich effizient sein.
Das ElektroG schreibt seit 2006 die getrennte Erfassung von Elektroaltgeräten (EAG) vor. Es wird untersucht, in welchen Umfang mülltonnengängige EAG nach dem Inkrafttreten der Getrennthaltungspflicht im Restabfall vorliegen und welche Mengentendenzen erkennbar sind.
Die Wirtschaftlichkeit von MVAs steigt mit der Qualität der eingesetzten Feuerleistungsregelung. Als besonders vorteilhaft erweist sich ein hybrides Regelkonzept - wie im MHKW Leverkusen der AVEA eingesetzt - in dem die Vorteile der konventionellen Regelungstechnik mit denjenigen der Fuzzy-Regelungstechnik miteinander verbunden werden.
Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich derzeit in Deutschland ab. Immer mehr Altfahrzeuge verschwinden als Gebrauchtwagen oder Schrottauto vom deutschen Markt. Das Altfahrzeug wurde damit zum "Objekt" der Begierde. Zu nehmende Umweltanforderungen, steigende Rohstoffpreise als auch uneinheitliche Umsetzung von Umweltrecht sind die Gründe dafür. Trotzdem sind die Anforderungen an ein aufwändiges Monitoring zum Nachweis der Verwertungsquoten verbliebener Karossen in Deutschland sehr hoch.
Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung des Vergaberechts im Entsorgungsbereich in den vergangenen zwei Jahren und gibt entsprechende Praxishinweise.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.