DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2011.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-07-19 |
Die Diskussion um eine Verknappung fossiler Rohstoffe fuhrt zu einem Anstieg der Produktion von Biokraftstoffen. Forschungsaktivitaten am IAA der TU Dresden konzentrieren sich auf eine Untersuchung der Aufbereitung von Bioabfall aus Haushalten zur Rohstoffbereitstellung zur BtL-Produktion.
Die Entsorgung von Strandgut stellt europaweit ein Problem dar. Mit Hilfe der thermo-chemischen Konversion im Wirbelschichtreaktor werden Perspektiven zur Herstellung von Synthesegas aufgezeigt. Die Nährstoffe fallen als Feinasche im Heißgasfilter an.
Untersuchungen von zwei ausgewählten Biokunststoffen (Bio-Flex® F1110, Mater-Bi) zur Hydrolyse als Vorbehandlung vor der Vergärung und zum anaeroben biologischen Abbau als Co-Substrat in einer Vergärung unter mesophilen und thermophilen Betriebsbedingung.
Der Beitrag zeigt am Beispiel von MVA-Roschlacke, wie eine Stoffstromdokumentation erstellt wird. Dabei fällt, neben der Beachtung rechtlicher Aspekte, ein besonderes Augenmerk auf die stoffstromspezifischen Eigenschaften, die vorhandene Entsorgungsstruktur und den damit verbundenen Informations- und Materialfluss.
Es wurde die Eignung der stationären Wirbelschichtverbrennung als Entsorgungsoption für Shredderleichtfraktion und dem Aspekt der Wertstoffanreicherung im den festen Verbrennungsprodukten geprüft. Besonderes Augenmerk wurde auf mögliche Veränderungen der Wirbelbettcharakteristik gelegt.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem aktuellen Urteil die Klagerechte von Umweltverbänden gegen abfallwirtschaftliche Vorhaben deutlich ausgeweitet. Es ist mit einer neuen Klageflut zu rechnen, deren Risiken und Konsequenzen die Beteiligten beherrschen sollten.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.