DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2008.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-09-22 |
Die im Abwasser enthaltenen Nährstoffe Stickstoff und Phosphor stellen ein bis dato ungenutztes, großes, ökonomisches Potenzial dar und verursachen gleichzeitig erhebliche Aufwendungen bei der Abwasserreinigung. Während Phosphat derzeit innerhalb der Systemgrenzen Deutschlands weitgehend ungenutzt akkumuliert wird, entspricht beim Stickstoff der Systemverlust in der Größenordung dem gesamten Input an Mineraldünger.
Bei der Stilllegung von zwei mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen wurden Fermenter unter Einhaltung der kommerziellen und zeitlichen Vorgaben stillgelegt. Dabei wurde besonderer Wert auf die ordnungsgemäße Durchführung gelegt, unter Berücksichtigen der Arbeits- und Anlagensicherheit sowie des Umweltschutzes.
Im Zuge der hier vorgestellten Arbeit wurde der Effekt der Klärschlammdesintegration mittels Thermodruckhydrolyse anhand labormaßstäblicher Versuche untersucht. Neben der erwarteten Gasertragssteigerung wurde eine deutliche Steigerung der Rückbelastung der Belebung durch refraktären CSB nachgewiesen.
Betriebserfahrungen mit der Bioabfalltrocknungsanlage im Abfallwirtschaftszentrum Singhofen zeigen, dass die Aufbereitung von Bioabfällen für eine energetische Verwertung in Biomassekraftwerken eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternative sowohl zur stofflichen Verwertung (Kompostierung) als auch zur Vergärung darstellt.
Bei der Verbrennung von Abfall, Kohle, Klärschlamm und Biomasse fallen nicht unerhebliche Mengen an Rückständen an. Sie sind auf ihre Umweltverträglichkeit zu prüfen und dem jeweils optimalen Entsorgungs- bzw. Verwertungsweg zuzuführen. Es wird ein Überblick über die derzeitige Situation in Deutschland gegeben.
Der Beitrag gibt Hilfestellungen für die richtige Durchführung eines Vergabeverfahrens für Entsorgungsleistungen und stellt dar, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.