In verschiedenen EU-Staaten wurden eigene Strategien erarbeitet, um Bioabfall gezielt, effizient und möglichst kostenneutral einzusammeln. Italien, Grosbritannien und Spanien haben damit in den letzten 10 Jahren wesentliche Erfolge erzielt.
Wegen der Verwendung von Silizium, Kupfer- Indium-Diselenid, Cadmiumtellurid usw. als Halbleiter in PV-Modulen ist eine Rückgewinnung zur Ressourcenschonung und zur Vermeidung von Umweltgefahren geboten. Entsprechende Recyclingverfahren bedürfen der Entwicklung.
Die Thematik Biokohle besitzt hohe Aktualitat. Verfahren zur Biokohleerzeugung sind pyrolytische und hydrothermale Prozesse. Bei der Produktion ist der Einsatz von Reststoffen grundsätzlich zu bevorzugen. Die Rohstoff- und Verfahrenswahl wird sich an der geforderten Produktqualitat orientieren.
Die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) ist eine Konversionstechnik, die besonders fur die Aufbereitung feuchter Biomasse vor deren Verbrennung geeignet ist. In Batch-Tests mit organischen Abfällen wurden der HTC-Prozess untersucht, die Eigenschaften der HTC-Biokohlen analysiert und die Kohlenstoffeffizienz bestimmt.
Für Entwicklungsländer waren fortschrittliche Abfallwirtschaftssysteme nachhaltig finanzierbar, wenn die Industrienationen die in der Klimarahmenkonvention und im Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen einhalten und die Klimaschutzbeiträge der Abfallwirtschaft angemessen honorieren wurden.
+++ Kühlgeräterecycling verbessern: bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling gründet den Arbeitskreis Kühlgeräterecycling +++ 70 % weniger Emissionen durch Strom aus Biogas +++ Das Beste aus zwei Welten: Projektstart für nachhaltiges Schrottrecycling in Afrika +++ Innovative Recyclingprogramme unterstützen lokale Nachhaltigkeitsziele und gemeinnützige Zwecke Neuartiges Nachhaltigkeitskonzept bietet Verbrauchern in Deutschland erweiterte Recyclinglösungen und unterstützt gemeinnützige Zwecke. +++ T2C GmbH übernimmt EBS-Anlage Übergang der Betreiberverantwortung zum 8. August Inbetriebnahmephase wird mit optimierter Anlagentechnik wieder aufgenommen +++ REPASACK seit 20 Jahren erfolgreich am Markt +++ CutMetall ® leistet entscheidenden Beitrag zum Stahlrecycling +++
+++ Unzumutbarkeit der Kalkulation statt ungewöhnlichem Wagnis +++ Sächsisches OVG zur straßenrechtlichen Zulässigkeit der Nutzung des öffentlichen Straßenraums im Rahmen einer gewerblichen Sammlung +++ Konzessionsvergabe über Abfallentsorgungsleistungen nach § 16 Abs. 1 KrW-/AbfG kann vor Vergabekammer überprüft werden +++ Einstweiliger Rechtsschutz mit dem Ziel einer Abholung von Abfällen vom Grundstück erfolglos +++ VG Würzburg bestätig erneut grundsätzliche Pflicht zur Vorhaltung eines gewerblichen Restabfallbehälters +++
+++ VKU zum 10-Punkte-Programm von Peter Altmaier: Wichtiger Kompass, aber kein Ersatz für detaillierte Konzepte und Maßnahmen +++ bvse: Kommunale und private Monopoltendenzen ausschließen +++ Basta-Politik verhindert Wertstoffgesetz bvse kritisiert Vorpreschen der Handels- und Herstellerverbände +++ BDE: Gründlichkeit geht vor Schnelligkeitbei Erarbeitung eines Wertstoffgesetzes +++ BDSV und VDM erarbeiten Hilfestellung zu Paragraf 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz +++ BDE: Klärschlamm bleibt wichtiger Phosphor-Lieferant für die Landwirtschaft +++
Ausgewählte Termine 2012